Wir freuen uns sehr, Sie zum Fachsymposium «Digitalisierung in Psychiatrie und Psychotherapie» einzuladen.
Das diesjährige Fachsymposium der Privatklinik Wyss AG widmet sich dem gesellschaftlich hochrelevanten und aktuellen Thema der Digitalisierung. Diese durchdringt mittlerweile fast alle Lebensbereiche in einem Ausmass, wie wir uns das noch vor wenigen Jahren kaum hätten vorstellen können. In der somatischen Medizin hat die Digitalisierung verschiedene Prozesse und Techniken revolutioniert. Beispiele dafür sind digitale Röntgenbilder inklusive Analyse durch künstliche Intelligenz, komplexe Operationsroboter sowie das Erfassen von Gesundheitsdaten in Realzeit durch telemetrische Verfahren über das Internet. Was heisst das für das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie? Ist Psychotherapie im analogen Setting ein Auslaufmodell oder macht gerade dieses Setting deren Wirkung aus? Welche digitalen Tools werden wir in Zukunft nutzen?
Die Online-Psychotherapie wird seit mehreren Jahren erforscht und zeigt gute Wirkung. Prof. Dr. phil. Thomas Berger wird uns als internationaler Experte zu dem Thema eine fundierte Übersicht zu aktueller Evidenz und Praxis geben. Wie können Online-Elemente mit analoger Psychotherapie kombiniert werden? Und was ist der Nutzen?
An der Privatklinik Wyss sammeln wir seit zwei Jahren Erfahrungen mit der Kombination von herkömmlicher und digitaler Psychotherapie, dem sogenannten «Blended Treatment». Unsere Leitende Ärztin, Dr. med. Astrid Habenstein, berichtet über unsere ersten Erfahrungen in der Praxis. Auch in der Alterspsychiatrie werden digitale Mittel eingesetzt: Von Robotern bis zu digitalen Trainings kognitiver Fertigkeiten bietet sich ein breites Spektrum an, über das uns Prof. Dr. med. Stefan Klöppel berichten wird. Unsere Vernetzung mit Smartphones ermöglicht es, Symptome und Belastungen regelmässig zu erfassen (sogenannte Ecological Momentary Assessments oder EMA), was ermöglicht, dass psychotherapeutische Interventionen genau dann digital angeboten werden, wenn die Thematik aktiviert ist.
PD Dr. phil. Marialuisa Cavelti führt derzeit eine Studie durch, welche eine solche Intervention bei jungen Menschen mit Stimmenhören untersucht. Mittels neuronaler Netzwerke sind heute Analysen möglich, welche aus grossen Datenmengen frühzeitig Veränderungen von Mustern erkennen können. Die Sprache ist das zentrale Element in der Erhebung der Psychopathologie und kann sich bekannterweise im Rahmen von psychischen Erkrankungen
signifikant verändern. Prof. Dr. med. Philipp Homan erforscht Möglichkeiten, die Sprache als digitalen Marker der Schizophrenie zu nutzen und wird uns den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema näherbringen.
Wir hoffen, mit diesem hochaktuellen Programm Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns über Ihre Teilnahme an unserem diesjährigen Symposium.
Programm
ab 13:30 Uhr
| Registrierung
|
14:00 - 14:10 Uhr | Begrüssung
|
14:10 - 14:45 Uhr
| Evidenz und Praxis Online-Psychotherapie: Update 2023
|
14:45 - 15:15 Uhr
| Blendet Treatment Interventionen in der stationären Psychiatrie
|
15:15 - 15:50 Uhr
| Ecological Momentary Interventions –
|
15:50 – 16:10 Uhr
| Pause
|
16:10 - 16:45 Uhr
| Digitale Tools in der Alterspsychiatrie
|
16:45 - 17:20 Uhr
| Sprache als digitaler Marker psychischer Erkrankungen
|
ab 17:20 Uhr | Apéro riche |
Credits
3 Credits SGSPP
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos, jedoch eine Anmeldung erforderlich (s. Anmeldeformular unten).
Veranstaltungsort
Privatklinik Wyss AG
Bauernhaus, 2. OG
Fellenbergstrasse 34
3053 Münchenbuchsee
WICHTIG: Wir bitten Sie um Anreise per ÖV, da vor Ort keine Parkplätze zur Verfügung stehen. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Anmeldung
Die Platzzahl ist beschränkt. Für den Besuch der Veranstaltung bitten wir Sie um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens am Donnerstag, den 12. Oktober 2023 mittels Formular auf dieser Website.
WICHTIG: Nach dem Absenden Ihrer Angaben mit dem Button "Anmelden" schliessen Sie diese Website nicht umgehend. Die Übertragung Ihrer Daten dauert einen kurzen Moment. Sie erhalten eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail zugestellt, sobald die Anmeldung abgeschlossen ist. Sollten Sie keine Nachricht erhalten, versuchen Sie es bitte erneut oder wenden Sie sich an obfc:nbslfujohAqsjwbulmjojl.xztt/di:obfc. Die finale Teilnahme wird ihnen zu einem späteren Zeitpunkt separat bestätigt.