In den meisten Fällen ruft eine Krebsdiagnose vielerlei Ängste hervor.
Die Angst vor der Behandlung, einer Verschlechterung oder dem Wiederauftreten der Erkrankung führt zu einer starken Belastung für die Betroffenen und deren Umfeld (Partner oder Partnerin, Kinder, Familie und Freunde).
Die psychoonkologische Betreuung nutzt das Wissen der Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie, um zu unterstützen und Orientierung anzubieten. Dabei stehen der Umgang mit der Aufklärung und die Vermittlung von Fertigkeiten im Umgang mit der neuen Lebenssituation im Zentrum. Manchmal bedeutet dies auch, die*den Patient*in und Angehörige nach dem Abschluss der Krebsbehandlung weiter zu begleiten. Jede Situation bedarf individueller Lösungen. Im persönlichen Gespräch definieren wir zusammen das passende Vorgehen.
Ambulante Einzel- und Gruppentherapie am Standort in Bern
Selbstfürsorge bei Brustkrebs. Eine Krebsdiagnose löst vielerlei Ängste aus. Oft wird die Eröffnung der Diagnose als Schock erlebt, die Zeit während der intensiven Behandlung als belastend und erschöpfend. Aber auch nach Abschluss der medizinischen, intensiven Behandlung hinterlässt die Erkrankung ihre Spuren. In der psychologisch-psychotherapeutisch geleiteten Gruppe sollen betroffene Frauen die Möglichkeit erhalten sich auszutauschen über das Erlebte, über die psychischen Schwierigkeiten und Herausforderungen, welche eine Brustkrebsdiagnose mit sich bringt. Dabei sollen hilfreiche Strategien im Umgang mit der Müdigkeit (Fatigue), dem veränderten Körper und den wiederkehrenden Ängsten erarbeitet werden. Betroffene können sich austauschen über Themen wie Weiblichkeit, Selbstfürsorge, den Wiedereinstieg in den Berufs- und/oder Familienalltag.
Anmeldung
Die Anmeldung in der Privatklinik Wyss erfolgt durch die*den behandelnde*n Hausärzt*in oder Psychiater*in an die Adresse: obfc:bonfmevohAqsjwbulmjojl.xztt/di:obfc. Zuweisungsformulare finden Sie hier.
Fragen
Die Patientendisposition steht für Fragen unter der Nummer +41 (0) 31 868 36 14 gern zur Verfügung.
Notfälle
In Notfällen steht die*der Dienstoberarzt*in unter der Nummer +41 (0)31 868 33 33 für Auskünfte zur Verfügung.
Kosten
Kostenübernahme durch die Krankenkasse bei ärztlicher Verordnung.
Psychoonkologische Konsile
Die Privatklinik Wyss bietet psychoonkologische Konsile an den Spitälern der Lindenhofgruppe an.
Ergänzende Angebote in Bern
Für Patient*innen des Onkologiezentrums Bern
Ambulantes Angebot Psychoonkologische Sprechstunde am Onkologiezentrum Bern, Engeriedspital
Stationäres Angebot
Psycho(onko)logische Gespräche für Patient*innen auf der Abteilung Spezialisierte Palliativ Care Engeriedspital.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Ambulanten Dienste Bern, obfc:bncj/cfsoAqsjwbulmjojl.xztt/di:obfc, Tel. +41 (0)31 868 37 60
Ergänzende Angebote in Biel
Für Patient*innen der Hirslanden Klinik Linde Biel:
Ambulantes Angebot Psychoonkologische Sprechstunde für das Hirslanden Brustzentrum Biel
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Ambulanten Dienste Biel, obfc:bncj/cjfmAqsjwbulmjojl.xztt/di:obfc, Tel. +41 (0)31 868 37 90
Ambulante Dienste
Aktuelle Termine ambulanter Gruppenpsychotherapien