Regelmässig publizieren wir Artikel in verschiedenen Medien.
Unten stehend finden Sie diverse Inhalte zu psychiatrischen und psychotherapeutischen Themen.
Akutbehandlung
Angst
- «Angststörung: Bis zu welchem Grad ist Angst normal?», TCS MyMed, 31. Mai 2021
- «Umgang mit Angst am Arbeitsplatz, aphs Magazin 2020
- «Gegen starke Prüfungsangst hilft nur eine Therapie, aphs Magazin 2018
- «Prüfungsangst: Vom Lampenfieber zur Angst, TCS MyMed 2020
- «Stationäre Therapie von Angststörungen, aphs Magazin 2019
Beziehungen, Gesundheit und Nachhaltigkeit
- «Die Verbundenheit von Körper, Geist und Natur», Transform, 4. August 2021
- «Beziehungen, Gesundheit und Nachhaltigkeit», FINDINGSUSTAINIA, 13. Dezember 2019
Bipolare Störung
Borderline-Syndrom
Burnout
Corona
- «Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie», Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie+Neurologie, 11. Juni 2021
- «Psychisch gesund bleiben in der momentanen Ausnahmesituation», Interview Dr. med. C. Imboden, Radio neo1
- «Coronavirus und die Folge für die Psyche», TCS MyMed 2020
- «Corona – ein Virus mit vielen Facetten, TCS MyMed 2020
- «Probleme verschieben sich auf Corona, Beilage GEO 2020
- «Virus im Kopf – Die Wirkung der Pandemie auf die menschliche Psyche», Gesundheitsbeilage Sonntagszeitung
Depressionen
- «Einsamkeit ist mehr als ein Gemütszustand», Sonderbeilage "SeniorInnen" in der Berner Zeitung/der Bund, 23. April 2022
- «Winterdepression: Weit mehr als nur schlechte Laune», TCS MyMed 9.12.2021
- «Menschen mit Depression neigen dazu, sich selbst zu stigmatisieren». 20 Minuten, 11. November 2021
- «Menschen mit Depressionen neigen dazu, sich selber zu stigmatisieren», Fokus Best Ager, Seite 5, Tages-Anzeiger vom 31. Juli 2021
- «Depressionen im Alter: Nicht einfach nur lebensmüde», TCS MyMed 2019
Digitalisierung
- «Digitalisierung - Chancen und Risiken für die Psyche», Magazin Gesundheit November 2019
- «Handysucht: Ab wann wird der Konsum problematisch?», TCS MyMed 2019
Hypochondrie
Manie
Psychoonkologie
- «Jeder Moment passt, um Unterstützung anzunehmen», Gesundheitsratgeber in der Zeitschrift "Annabelle", November 2021
Schlafstörungen
- «Ihr Freund, der Schlaf», Feelgood's news, Ausgabe Oktober/November 2021 (Seite 5)
- «Schlafstörungen: Wenn der Schlaf ausbleibt», TCS MyMed 2018
Spitex-Psychiatrie
Sportpsychiatrie
- Lehrbuch der Sportpsychiatrie und -psychotherapie «Psychische Gesundheit und Erkrankungen im Leistungssport", hogrefe, erscheint im Juli 2022
- «Sportpsychiatrie und -psychotherapie im Breitensport», hogrefe eContent, Vol. 111, Issue 6, 6. April 2022
- «Sportpsychiatrie und -psychotherapie in der Praxis», hogrefe eContent Vol 111, Issue 4, 16. März 2022
- «Journal of Sports and Exercise Psychiatry», hogrefe eContent, Januar 2022
- «Schweizerische Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie: Positionspapier – Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit», Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy, 17. Juni 2021
- «Psychiatrie + Neurologie: Sportpsychiatrie und -psychotherapie: Medizinische Spezialisierung und
Tätigkeitsfelder», Rosenfluh, Nr. 03/2021, Juni 2021 - «Sports Psychiatry: Exercise and postpartum depression», sems-journal Sport & Exercise Medicine Switzerland, 23. November 2020
- «Auf der Suche nach dem perfekten Körper», Fernsehinterview, sportpanorma 21.6.2020
- «Die effektivste Prävention beginnt mit der Anerkennung der Realität», Mental Help Club, Kontext#3, März 2020
- «Mentale Stärke und psychische Gesundheit sind zu unterscheiden», Bieler Tagblatt 5. Februar 2020
- «Wenn Kletterer sich nach oben hungern», NZZ 20. September 2019
- «Wer nach der Tour de France ein Stück Kuchen ablehnt, hat ein Problem», Tages-Anzeiger, 20. August 2019
- «Die Leistung entsteht im Kopf» NZZ am Sonntag, 17. September 2017
- «Athleten leiden unter Kompetenzgerangel», NZZ am Sonntag, 3. März 2019
- «Sportlicher Erfolg und psychische Erkrankung schliessen sich nicht aus", BrainMag
Wissenschaftliche Arbeiten
- M. C. Claussen, J. Scherr (Mai 2021): «Sportmedizin und Sportpsychiatrie»
- C. Imboden, M. C. Claussen, E. Seifritz und M. Gerber (16. März 2022):
«Die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die psychische Gesundheit»
- Christian Imboden, Malte Christian Claussen, Samuel Iff, Boris B. Quednow, Erich Seifritz, Jörg Spörri, Johannes Scherr, Stefan Fröhlich (16. November 2021)
«COVID-19 Lockdown 2020 Changed Patterns of Alcohol and Cannabis Use in Swiss Elite Athletes and Bodybuilders: Results From an Online Survey»
- Imboden C., Claussen M.C., Seifritz E., Gerber M. (Oktober 2021).
«Physical Activity for the Treatment and Prevention of Depression: A Rapid Review of Meta-Analyses.» (Körperliche Aktivität für die Behandlung und Prävention der Depression: Übersichtsarbeit von Meta-Analysen)
- Gerber M., Claussen M.C., Cody R., Imboden C., Ludyga S., Scherr J., Seifritz E., von Känel R. (Oktober 2021)
«Cardiovascular Disease and Excess Mortality in Depression: Physical Activity as a Game Changer» Herz-Kreislauf-Erkrankungen und überhöhte Sterblichkeit bei Depressionen: Körperliche Aktivität als Game Changer)
- Imboden, C., Gerber, M., Beck, J., Eckert, A., Lejri, I., Pühse, U., Holsboer-Trachsler, E., & Hatzinger, M. (2021).
Aerobic Exercise and Stretching as Add-On to Inpatient Treatment for Depression Have No Differential Effects on Stress-Axis Activity, Serum-BDNF, TNF-Alpha and Objective Sleep Measures. Brain sciences, 11(4), 411.
- Fröhlich, S., Imboden, C., Iff, S., Spörri, J., Quednow, B. B., Scherr, J., Seifritz, E., & Claussen, M. C. (2021).
Prevalence and Risk Factors of Psychiatric Symptoms among Swiss Elite Athletes during the First Lockdown of the COVID-19 Pandemic. International journal of environmental research and public health, 18(20), 10780.
- Imboden, C., Gerber, M., Beck, J., Holsboer-Trachsler, E., Pühse, U., & Hatzinger, M. (2020).
Aerobic exercise or stretching as add-on to inpatient treatment of depression: Similar antidepressant effects on depressive symptoms and larger effects on working memory for aerobic exercise alone. Journal of affective disorders, 276, 866–876.
Weitere Beiträge im Zusammenhang mit der Privatklinik Wyss
- «Von der Schweizer Fischfarm auf den Teller», Magazin «Aroma» von Pistor AG, Mai 2022