Stationärer Aufenthalt

Vielseitig und kompetent

Interdisziplinäre Behandlung in einem multiprofessionellen Team

Vom Eintritt bis zur Nachbehandlung

Das Angebot

Während eines Aufenthalts an unserer Klinik wird jeder Patient*in eine qualifizierte Fachperson aus dem Ärztlich-Psychologischen Dienst zugeteilt, die für die gesamte Behandlung (vom Eintritt bis zum Austritt) verantwortlich ist. In gleicher Weise ist unsere Pflege organisiert und bietet somit eine kontinuierliche Begleitung und Betreuung an. Sämtliche Abteilungen werden grundsätzlich offen geführt. Wenn es der Zustand erfordert, kann jedoch zum Schutz der Patient*innen die Abteilungstür vorübergehend geschlossen werden. Zudem steht eine kleine geschlossene Einheit zur Verfügung. Eine stationäre Behandlung an der Privatklinik Wyss gliedert sich in drei Phasen und dauert durchschnittlich zwischen vier und sechs Wochen:

Eintritts- und Abklärungsphase

Beim Eintritt nimmt unsere Patientenadministration ergänzende Personalien auf, danach findet ein Erstgespräch mit einer Ärzt*in oder Psycholog*in und einem Mitarbeitenden unseres Pflegedienstes statt. 

In dieser ersten Phase geht es darum, ein gemeinsames Verständnis für die Situation und die Probleme der Betroffenen zu entwickeln, die zum Klinikeintritt geführt haben. Es erfolgt eine professionelle Abklärung und eine diagnostische Einschätzung. Danach werden die Ziele festgelegt, die bei uns erreicht werden sollen und es erfolgt eine Behandlungsplanung. Unsere Fachkompetenz haben wir zu folgenden fachlichen Schwerpunkten, unseren Behandlungsprogrammen, gebündelt:

  • Krisenintervention
  • Akutabteilung
  • Burnout und Stress
  • Depression
  • Angst und Zwang
  • Alter
  • Abhängigkeit

Unsere störungsspezifischen Gruppenprogramme bestehen aus optimal aufeinander abgestimmte Gruppenpsychotherapie, Körper- und Kreativtherapie, Ateliers, sportlichen Aktivitäten. Je nach Bedarf und Versicherungsleistung kann ein solches Programm durch weitere Einzeltherapien ergänzt werden. Eine professionelle Sozialberatung steht zur Verfügung. Auch die Umgebung unserer Klinik trägt zum Wohlbefinden unserer Patient*innen bei. Unsere Klinik verfügt über öffentlich zugängliche Tiergehege und einen Park, der mit dem Label «Natur & Wirtschaft für naturnahe Parkgestaltung» ausgezeichnet wurde. Das Behandlungsteam ist so organisiert, dass zwischen den einzelnen Therapeut*innen ein reger fachlicher Austausch stattfindet, der ein gemeinsames Verständnis über den Therapieverlauf ermöglicht und die Erreichung der Ziele unterstützt.

Intensivphase

Das Therapieangebot ist nun optimal abgestimmt. In dieser Phase steht die Arbeit an den Behandlungszielen im Vordergrund. Dabei werden die Patient*innen vom interprofessionellen Behandlungsteam eng begleitet.

Austrittsphase

Der Austritt wird sorgfältig vorbereitet, anschliessende Behandlungsangebote evaluiert und aufgegleist. Die meisten psychotherapeutischen Gruppen, die die/der Patient*in während des Aufenthalts kennengelernt hat, haben ein Pendant an unseren ambulanten Diensten in Münchenbuchsee oder Bern und können bei Bedarf dort fortgeführt werden. Der Kliniksozialdienst steht bei Bedarf auch hier mit Rat und Tat zur Seite. Das Ziel in dieser Phase ist, den Übergang in den gewohnten Alltag vorzubereiten und zu erleichtern, damit die erreichte Besserung nachhaltig ist.

Spezialtherapien
Psychodiagnostik
ASSIP - Kurztherapie zur Suizidprävention
Sozialberatung
Mutter-Kind-Betreuung